Achim Teske
in den Medien und als Referent

Start » Presse & Vorträge

Medien & Presse

Achim Teske wird regelmäßig von überregionalen Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT), Fachzeitschriften und Wirtschaftsportalen für Interviews, Analysen und Einschätzungen angefragt. 

Im folgenden Pressespiegel finden Sie eine Auswahl seiner aktuellen Interviews, Beiträge und Medienzitate.

Vorträge & Interviews

Sie können Achim Teske als Vortragsredner und Interview-Gast buchen. Referenzen: Börsentag Hamburg, Taxarena und BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft). 

Themenschwerpunkte

  • Steueroptimierte Geldanlage
  • Generationenberatung
  • optimales Vererben & Verschenken
  • Vermögensmanagement
  • Ruhestandsplanung
  • Vermögensstrukturierung.

Fortbildungen & Schulungen

Achim Teske gibt maßgeschneiderte 60- bis 240-minütige Schulungen zu Finanzthemen für Unternehmen, Branchenverbände und berufsständische Vereinigungen, zum Beispiel Zahnärztekammern.

Falls Sie einen Kammerberuf ausüben, können Sie üblicherweise Fortbildungspunkte für Herrn Teskes Veranstaltungen erhalten. Die Beantragung der Fortbildungspunkte übernehmen wir im Vorfeld für Sie.

Sie möchten Herrn Teske für ein Interview, einen Vortrag oder eine Fortbildung einladen?

Senden Sie eine kurze Nachricht mit ihrem Anliegen an hamburg@honorarfinanz.ag.

Bekannt aus: Presse & Medien

Die verwendeten Medienlogos sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber und dienen ausschließlich als Hinweis auf veröffentlichte Interviews und Beiträge von Achim Teske.

2025

Vorsorge für das Geld von Morgen

DIE ZEIT analysiert die Frage, wie Geld für das Alter sinnvoll angelegt werden kann. Der Beitrag zeigt auf, dass der Zinseszinseffekt bei niedrigen Kosten den Vermögens­aufbau maßgeblich beschleunigt. Klassische Lebens- und Rentenversicherungen weisen laut Untersuchung oft Renditen unterhalb der Inflations­rate auf, was die Bedeutung moderner kosteneffizienter Anlageformen im Kontext langfristiger Vorsorge unterstreicht.

Rendite des US-Aktienmarkts laut Studie langfristig relativ gering

Cash berichtet über die Rendite des US-Aktienmarkts. Der Beitrag zeigt auf, dass laut einer Untersuchung der JPMorgan-Grossbank bei derzeit hohem Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 mit niedrigen bis kaum positiven Erträgen in den nächsten zehn Jahren zu rechnen ist.

Diese 5 Fehler sollten Neuanleger vermeiden

Süddeutsche Zeitung beleuchtet häufige Anfängerfehler bei Altersvorsorge und Geldanlage mit ETFs. Der Beitrag zeigt fünf typische Fallstricke auf, in die unerfahrene Anleger geraten können – von Blind-Investitionen bis Risikounterschätzung – und ordnet die Bedeutung dieser Fehler im Kontext der privaten Vorsorge ein.

Der Weg zur ersten Geldanlage

Süddeutsche Zeitung zeigt auf, weshalb frühzeitige Investitionen gerade für junge Menschen wichtig sind und vermittelt einen Einstieg in fünf klar strukturierte Schritte. Der Beitrag zeigt, wie man Ängste vor dem Finanzmarkt überwindet und ordnet die Orientierung im Anlage- und Vorsorgebereich im Kontext der finanziellen Unabhängigkeit im Erwachsenenleben ein.

Der Mix macht’s

In dem Interview analysiert DIE ZEIT, wie Anleger durch überteuerte Produkte und Verhaltensfallen ihren Vermögensaufbau gefährden. Der Beitrag ordnet ein, warum eine wissenschaftsbasierte, kosteneffiziente Strategie langfristig erfolgreicher ist als aktives Umschichten oder Vertrauens­beratung mit Provisionen.

Videos

2024

Immer auf Kurs bleiben – eine sichere Rendite im Visier

DIE ZEIT analysiert die Geldanlage-Herausforderung in Zeiten vieler Fonds- und ETF-Angebote. Der Beitrag zeigt, dass Kosten und Mangel an Anlagedisziplin die Rendite mindern und ordnet ein, warum einfache, früh gestartete Strategien sinnvoller sein können.

Das Vermögen, etwas zu tun

DIE ZEIT berichtet, warum Vermögensmanagement auf Disziplin, Kostenkontrolle und globaler Streuung beruht. Der Beitrag zeigt, wie klare Regeln und evidenzbasierte Diversifikation Risiken mindern und ordnet dies als Gegenentwurf zu Spekulation und Hypes ein.

2023

Aktien boomen - und jetzt?

Süddeutsche Zeitung berichtet über die Frage, wie Anleger nach dem Aktienboom agieren sollten. Der Beitrag zeigt, dass hohe Bewertungen die Renditeerwartungen dämpfen und ordnet ein, warum langfristige Perspektive und Kostendisziplin entscheidend bleiben.

So werden Anleger über den Tisch gezogen

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Frage, ob Provisionen bei der Geldanlage verboten werden sollen. Der Beitrag zeigt auf, dass Vermittlungs- und Bestandsprovisionen häufig zu teuren, wenig passenden Produkten führen, und ordnet ein, warum ein solches Verbot langfristig zum Schutz von Kleinanlegern beitragen könnte.

Was die Zinswende für Anleger bedeuet

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Zinswende und deren Auswirkungen auf Geldanlagen. Der Beitrag zeigt auf, dass steigende Zinsen 2022 Anleger und Märkte herausgefordert haben und ordnet ein, welche fünf Lehren sich daraus für zukünftige Portfolio-Strukturen ergeben.