Anlageberatung
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Aktien-Investments etwas mit Glück oder dem richtigen Einstiegszeitpunkt zu tun haben. Das stimmt nicht.
Unsere Beratung zur Geldanlage basiert auf den Erkenntnissen jahrzehntelanger Kapitalmarktforschung, die bereits mehrfach mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Diese wissenschaftlichen Anlageprinzipien werden weiterhin von den meisten Beratern ignoriert, obwohl sie in der Vergangenheit regelmäßig zu besseren Renditen geführt haben.
Buchen Sie Ihr kostenloses Kennenlerngespräch.
Der Nutzen einer wissenschaftlichen Anlageberatung für Sie
- Ihr Wertpapierdepot wird auf Basis des neuesten Stands der Finanzwissenschaft konstruiert.
- Die Zusammensetzung Ihres Depots ist exakt auf Ihr Risikoprofil und Ihre Zielrendite abgestimmt.
- Es kommen nur kostengünstige Finanzprodukte zum Einsatz, zum Beispiel ETFs und Indexfonds.
- Sie erreichen mit Ihrem Depot Ihre persönlichen finanziellen Ziele.
- Sie schlagen langfristig fast alle professionellen Vermögensverwalter.
Die Vorgehensweise
- Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen Ihr persönliches Anlegerprofil.
- Danach erarbeiten wir ein wissenschaftliches Anlagekonzept für Sie.
- Dann entscheiden Sie, ob Sie das Konzept selber umsetzen oder ob wir dies für Sie tun sollen.
- Optional: Wir richten Ihr Depot ein und führen die Transaktionen aus.
- Optional: Auf Wunsch übernehmen wir langfristig das Vermögensmanagement für Sie.
Unsere Anlagephilosophie
- Die Kapitalmärkte sind weitgehend effizient.
- Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Deshalb ist es höchst unwahrscheinlich, dass es jemand langfristig schafft, den Markt „zu schlagen“ d. h. die Marktrendite zu übertreffen. Ganz im Gegenteil dieses Verhalten führt in der Regel zu höheren Kosten, die dann die Rendite schmälern.
- Eine der wichtigsten Aufgaben eines Anlageberaters ist es, das Portfolio seiner Mandanten sorgfältig zwischen Aktien (die Rendite liefern) und Anleihen (die das Risiko und die Schwankungen reduzieren) aufzuteilen. Diese Aufteilung erfolgt auf Basis der individuellen Ziele und Risikoneigung des Mandanten.
- Portfolios werden regelmäßig „rebalanced“, um die ursprüngliche Mischung wiederherzustellen.
- Investments werden breit gestreut, um Klumpenrisiken zu vermeiden.
- Kosten sind entscheidend. Wir nutzen kostengünstige ETFs und Indexfonds, um die Marktrendite einzusammeln. Wir handeln möglichst selten, um Transaktionskosten zu vermeiden.
- Einfach ist (meistens) besser.
- Wir ignorieren das irreführende Geschnatter der Finanzpresse und selbsternannten Experten.
Jetzt Kontakt aufnehmen